Schule LV

Чтение. Задание 1.

 

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 

 

1. Persönlicher Begleiter beim Lesen.

2. Rechtschreibung üben.

3. Vokabeln lernen macht Spaß.

4. Miteinander lernen.

5. Entspannungstrick

6. Gut geplant ist halb gelernt.

7. Klassenarbeiten schreiben.

8. Ein kleiner Trick, um zum Lesen zu verführen.

 

A. Bevor man anfängt, verschafft man sich einen Überblick über die Hausaufgaben. Mündliche und schriftliche, schwere und leichte Aufgaben erledigt man im Wechsel. Es ist effektiv, einen Tagesplaner oder Kalender zu benutzen, um alles im Blick zu behalten.

 

B. Mit dem Wörterbuch lassen sich viele Wettspiele durchführen. Man nennt ein Wort und wer am schnellsten die richtige Seitenzahl sagt, hat gewonnen. Beim Spielen muss man immer vorher richtig nachschlagen und die Lösung notieren.

 

C. Es ist wünschenswert, eine Lektüre mit einem Lesetagebuch zu begleiten. Dies hilft, über das Gelesene nachzudenken und sich eine Meinung über das Buch zu bilden. Man kann Figuren des Buches zeichnen und während des Lesens Gedanken und Fragen zu Textstellen notieren.

 

D. Lesen sollte Spaß machen und nicht zum Zwang werden. Psychologen raten, ein fesselndes Vorlesebuch mit kurzen Kapiteln auszuwählen und aufzuhören, wenn es am spannendsten ist. Das Kind beginnt weiterzulesen, weil es unbedingt wissen will, wie es weitergeht.

 

E. Neben dem Lernen und Wiederholen von Vokabeln und Regeln ist auch das Schreiben von kleineren Texten wichtig. Es muss nicht immer so sein, dass die Lehrkraft diktiert und die Schüler schreiben. Es gibt auch andere Übungsmöglichkeiten, um Schreibfehler zu vermeiden.

 

F. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine Klassenarbeit zu lernen, beispielsweise mit Freunden zusammen. Wenn man anderen einen Lerninhalt erklären kann, kann man ihn auch in der Klassenarbeit darstellen.

 

G. Wenn die Hand vom Schreiben verkrampft ist, hilft die „Zitronenpresse“. Man drückt die Hand wie beim Zitronenpressen fest zusammen bis kein „Saft“ mehr heraustropft, das heißt, bis man die Anspannung in der Hand und dem Arm spürt. Danach schüttelt man die Hand aus. Jetzt kann man weiter schreiben.

 

 

Текст

A

B

C

D

E

F

G

Заголовок

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Чтение. Задание 2.

Прочитайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений соответствуют содержанию текста, какие не соответствуют  и о чём в тексте не сказано.

 

Die Nacht ist um, kaum dass man mehr als ein Auge geschlossen hat.  Der Wecker tanzt eifrig auf dem Hocker neben dem Kopfkissen. Man tastet danach, schnappt ihn - gerade noch im letzten Augenblick, sonst wäre er auf den Boden geknallt – und hält ihn dicht vor die nachtblinden Augen. Unmöglich, in dieser Finsternis etwas zu sehen. Es muss also noch Nacht sein. Schlafen, schlafen, bloß schlafen! Licht. Das Englischbuch auf dem Fußboden gähnt einen an. Die Uhr ist auf sechs gestellt, weil man noch eine Seite Englisch durchzuarbeiten hat. Man sollte als Engländer auf die Welt gekommen sein. Dann brauchte man seine Zeit nicht darauf zu verschwenden, die verrückte Art zu reden von anderen Leuten zu lernen. Man schläft wieder ein, das Buch auf der Nase, die Schnauze auf einem Bild von Shakespeare. Man fährt aus dem Schlaf hoch, weil das Buch um halb acht auf den Boden fällt.

In der Schule sieht man von seinem geschützten Platz ganz hinten, wie der Lehrer hin und her schreitet. Man zupft Wolle aus dem Pullover des Vormanns. Rollt sie zu einem glatten Bällchen…. Jetzt sitzt man schon neun Jahre in der Schule. Junger Mann, was hat Sie in Ihrer Schulzeit am meisten beschäftigt? - Wolle zupfen und Wollbällchen über die Tischplatte pusten. Darüber weiß ich alles. Das ist mein Spezialgebiet. Ich  hoffe, später mein Geld als Wollbläser zu verdienen.

"Herr Schulze", ruft der Lehrer, "Herr Klaus Schulze! Entschuldigen Sie bitte, wenn ich Ihren Schlaf störe, aber vielleicht darf ich Sie um eine kleine Übersetzung bitten."

Natürlich, das musste ja kommen! Man verliert den Kopf, wird rot und lässt vor Nervosität das Buch auf die Erde fallen. Die anderen lachen, und es dauert lange, das blöde Buch wieder aufzuheben.

"Willst du den Rest deines Lebens unter dem Tisch verbringen?- Lehmann, mach du weiter!"

 

(nach Thoger Birkeland: Meine Schulzeit, aus: Gefährlicher Freitag)

 

10. Der Junge empfindet die Nacht als zu kurz.

 

      1. Richtig               2. Falsch        3. Steht nicht im Text

      Ответ: _______

 

11. Der Junge wollte so früh geweckt werden, weil er noch sein Englischbuch suchen muss.

 

      1. Richtig               2. Falsch        3. Steht nicht im Text

      Ответ: _______

 

12. Seine Eltern wollten ihm eigentlich einen englischen Pass geben.

 

     1. Richtig               2. Falsch        3. Steht nicht im Text

      Ответ: _______

 

13. Der Junge liest gerne die Werke von Shakespeare.

 

     1. Richtig               2. Falsch        3. Steht nicht im Text

      Ответ: _______

 

 

14. In der Schule sitzt der Junge hinter dem Lehrer.

 

     1. Richtig               2. Falsch        3. Steht nicht im Text

      Ответ: _______

 

15. Während des Unterrichts formt der Junge meist Wollbällchen.

 

     1. Richtig               2. Falsch        3. Steht nicht im Text

      Ответ: _______

 

16. Der Junge will Übersetzer werden.

 

     1. Richtig               2. Falsch        3. Steht nicht im Text

      Ответ: _______

 

17. Der Junge passt im Unterricht nicht auf.

 

     1. Richtig               2. Falsch        3. Steht nicht im Text

      Ответ: _______

 

Ссылка для скачивания в формате PDF
Comments