MK Aufgabe 1 Klima in den Alpen

Lies diesen Text zunächst 1,5 Minuten lang still und danach laut vor. Du hast zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit.
Um die Aufnahme zu starten klicke auf den roten Knopf "Click to Record". Um die Aufnahme zu beenden, klicke auf "Click to stop".
Klicke unten auf "Click here to save", danach bekommst du alle Möglichkeiten, wie du mit deiner Aufnahme-Datei weiter vorgehen kannst.
Du kannst die Datei downloaden (herunterladen) oder einen Link zur Datei verschicken. Tipp: verwende ein externes Mikrofon, um mögliche Geräusche zu vermeiden.


Hauptgipfel der Berner Alpen rund ums Finsteraarhorn



Generell sind die Alpen aufgrund des starken Reliefs durch ein sehr kleinräumiges Klima und Wettergeschehen ausgezeichnet. Die wichtigsten klimatischen Einflüsse sind: Westwinde mit milden, feuchten Luftmassen vom Atlantik, kalte Polarluft von Norden, trockene kontinentale Luftmassen aus Osten und warme mediterrane Luft von Süden.

Der Großteil der Alpen wird vom mitteleuropäischen Klima beeinflusst. Weite Teile der Nordalpen ähneln in ihrem thermischen Jahresgang dem angrenzenden Flachland, mit Ausnahme der Abnahme der mittleren Jahrestemperatur. Die Niederschlagsmaxima werden im Sommer erreicht. Die den Westwinden ausgesetzten Randzonen der Alpen erhalten vielfach 2.000 bis 3.000 mm Niederschlag pro Jahr.

Die südlichen Alpenteile sind vom mediterranen Klima beeinflusst. Neben im Vergleich zu Mitteleuropa milden Wintern und heißen Sommer führt dies auch zu einer Verlagerung der Niederschlagsmaxima Richtung Frühjahr und Sommer.


Text: Quelle www.apenklima.org













Comments