Lies diesen Text zunächst 1,5 Minuten lang still und danach laut vor. Du hast zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit.
Um die Aufnahme zu starten klicke auf den roten Knopf "Click to Record". Um die Aufnahme zu beenden, klicke auf "Click to stop".
Klicke unten auf "Click here to save", danach bekommst du alle Möglichkeiten, wie du mit deiner Aufnahme-Datei weiter vorgehen kannst.
Du kannst die Datei downloaden (herunterladen) oder einen Link zur Datei verschicken. Tipp: verwende ein externes Mikrofon, um mögliche Geräusche zu vermeiden.
Wenn Sie einen Text in Ihrer Muttersprache oder in einer Fremdsprache lesen, finden Sie manchmal Wörter, die Sie nicht verstehen oder deren Bedeutung Ihnen nicht ganz klar ist. In diesem Fall schlagen Sie das Wort in einem Wörterbuch nach. Ein Wörterbuch ist ein Verzeichnis, in dem man den Wortschatz einer Sprache in alphabetischer Ordnung findet. Die Wörter werden darin entweder in eine andere Sprache übersetzt, dann ist es ein zweisprachiges Wörterbuch, oder sie werden durch andere Wörter der gleichen Sprache erklärt, dann ist es ein einsprachiges Wörterbuch. Ein zweisprachiges Wörterbuch zu benutzen, macht keine großen Schwierigkeiten, denn Sie finden die Übersetzung des Wortes, dessen Bedeutung Sie suchen, neben dem Stichwort. Diese Wörterbücher sind aber nicht immer sehr zuverlässig. Das ist jedoch kein Fehler der Verfasser. Der Grund liegt vielmehr darin, dass zwei verschiedene Sprachen für einen Gegenstand oder Begriff häufig mehrere Wörter benutzen, deren Bedeutung nicht genau gleich ist. Manchmal ist es schwierig, die richtige Übersetzung zu finden. Dazu brauchen Sie nicht nur gute Kenntnisse in der Fremdsprache, sondern auch in Ihrer Muttersprache. Schwieriger ist die Benutzung eines einsprachigen Wörterbuchs. Hier müssen Sie die Sprache schon gut beherrschen, wenn Sie die feinen Unterschiede der gleichartigen Wörter verstehen wollen, mit denen ein Stichwort erklärt ist. Text: Quelle: Deutsche Sprachlehre für Ausländer Schulz, Griesbach Foto: Quelle |